Willkommen!

 

Willkommen im PIANOVERSALRegister!
Klaviermusik von 1880 bis heute

PIANOVERSALRegister verzeichnet Klavierkompositionen von 1880 bis heute.

PIANOVERSALRegister ist dem künstlerischen Schaffen aller Komponistinnen und Komponisten weltweit verpflichtet, ohne Einschränkungen aufgrund von Geschlecht, Nationalität, Religion, politischer Einstellung, ästhetischer Anschauung oder Bekanntheitsgrad. PIANOVERSALRegister legt besonderen Wert auf die Erfassung von Werken, die gegenwärtig entstehen und sammelt deshalb aktuelle Informationen über aktive Komponistinnen und Komponisten.

Stöbern Sie durch diese einzigartige Wissensbank !
Aber Achtung: Sämtliche Inhalte des PIANOVERSALRegister sind urheberrechtlich geschützt. Eine öffentliche Verwendung ist ohne ausdrückliche Bewilligung von PIANOVERSAL nicht erlaubt. Es gelten die üblichen Urheberrechte. In wissenschaftlichen und musikpublizistischen Arbeiten sind Textzitate unter korrekter Quellenangabe erlaubt. Weitere wichtige Informationen zu Urheberrechten befinden sich in den AGB.


1. Einträge im PIANOVERSALRegister

Teilen Sie Ihr Wissen! Sie können selber Einträge machen im PIANOVERSALRegister.
Es ist sehr einfach!

Direkte Einträge mit Registrierung und Login:
Sie können sich auf der Website mit einer gültigen E-Mail Adresse registrieren. Ein Link wird auf Ihre angegebene E-Mail Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung mit einem Click auf die angegebene Adresse. Nach der Registrierung und dem Login können Sie direkt neue Komponistinnen/Komponisten oder neue Kompositionen ins PIANOVERSALRegister eintragen.

Für den Eintrag neuer Komponistinnen/Komponisten finden Sie die blauen Fenster „KOMPONISTIN/KOMPONIST HINZUFÜGEN“ bzw. „WERK HINZUFÜGEN“.

Sie können auch bereits bestehende Einträge erweitern, präzisieren oder korrigieren. Klicken Sie auf das kleine Bearbeitungs-Symbol, welches sich hinter jedem verzeichneten Werk befindet.

Für die Eingabe längerer Titel und Texte sind die Eingabefenster beliebig vergrösserbar, ziehen sie angegebene Ecke einfach auf:

Vergessen Sie nicht, Ihre Eingaben immer zu speichern. Danach finden Sie Ihre Einträge sofort im PIANOVERSALRegister.

Einträge sind in jedem Fall immer nur nach login möglich. Jeder Eintrag wird aus Gründen der Archivdokumentation von PIANOVERSAL archiviert, dabei werden folgende Angaben werden gespeichert: Benutzernamen, Datum und Art der Änderung.

2. Einträge ohne Registrierung:
Sie können eine Liste mit den gewünschten Einträgen an folgende E-Mail Adresse senden:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit der Zusendung von Angaben zur Veröffentlichung an die oben genannte Adresse gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von PIANOVERSAL als durch die Absenderin/den Absender akzeptiert. PIANOVERSAL wird die zugesendeten Angaben so bald wie möglich ins PIANOVERSALRegister aufnehmen.

Bitte berücksichtigen Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Angaben die geltenden Veröffentlichungskriterien und Regeln (s.u.). Unvollständige Angaben werden nicht veröffentlicht.

Die Löschung von Komponistinnen/Komponisten oder von Kompositionen ist für Gastautorinnen und Gastautoren nicht möglich. Sollten Sie die Löschung eines Eintrags für nötig erachten, dann schreiben Sie eine Email mit möglichst genauen Angaben an:

register(at)pianoversal.com

Gastautorin/Gastautor
PIANOVERSAL dankt Ihnen für Ihre Beiträge.
Sie können als Gastautorin/Gastautor erwähnt werden. Entscheiden Sie darüber beim Registrieren. Diese Entscheidung können Sie später in Ihrem Profil jederzeit ändern. Beachten Sie, dass die Liste der Gastautorinnen und Gastautoren nur einmal in 24 Stunden aktualisiert wird.

 


2. VERÖFFENTLICHUNGSKRITERIEN UND REGELN

PIANOVERSAL arbeitet dauerhaft an der Erweiterung der musikalischen Wissensbank im PIANOVERSALRegister und ist dabei um möglichst grosse Korrektheit und Vollständigkeit von Informationen bemüht.

Wir möchten Sie bitten, die folgende Veröffentlichungskriterien und Regeln zu beachten.

Sprachen
Die Grundsprachen im PIANOVERSALRegister sind Deutsch und Englisch.
Einträge auf Französisch, Italienisch und Spanisch sind ohne weitere Übersetzungen willkommen. Bei der Verwendung von allen übrigen Sprachen bitten wir wenn möglich um eine Übersetzung der Einträge in eckigen Klammern [ ... ] auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.

Titel von Kompositionen erfolgen in der Originalsprache des Werkes oder direkt in Übersetzung. Bei der Verwendung anderer Sprachen sind wenn möglich Übersetzungen auf Deutsch und Englisch in eckigen Klammern [ ... ] willkommen.

Bsp.:
Tri valčíky pre klavír [Drei Walzer für Klavier] ✓
Tri valčíky pre klavír [Three Waltzes for piano] ✓
Tri valčíky pre klavír [Trois Valses pour piano] ✓
Tri valčíky pre klavír [Tres Valses para piano] ✓

Falls die Titel in der Originalsprache nicht bekannt dann wählen Sie bitte eine übersetzte Version in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch

Bsp.
Drei Walzer für Klavier ✓
Three Waltzes for piano ✓
Trois Valses pour piano ✓
Tre valzer per pianoforte ✓
Tres Valses para piano ✓

International verständliche Begriffe wie z.B. „Sonata“, „Suite“, „Rondo“, „Nocturne“, „Concerto“, „Duo“, etc. benötigen keine Übersetzungen.

Alle Angaben zu den Werken unter „Informationen zu den Kompositionen“ (s.u.) sollten nach Möglichkeit auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, oder Spanisch erfolgen.

Komponistennamen erscheinen alphabetisch in deutscher oder englischer Schreibweise. Namensschreibweisen in allen anderen Sprachen können unter „Namensvariation“ als alternative Schreibweise ebenfalls eingetragen werden und erscheinen in der Suchhilfe.

Bsp.:
Name: Martinů
Namensvariation: Мартину, Μαρτίνου, Марціну, Martinu, Мартіну

Name: Strawinsky
Namensvariation:
Stravinsky, Stravinskij, Stravinskis, Stravinski, Stravînskî, Stravinskíj, Стравинский, Стравінський, Стравински, Стравинскай, Στραβίνσκι, Strawinski


3. Kompositionen und Werkkategorien im PIANOVERSALRegister

Grundsatz: Alle Formen von komponierter Klaviermusik werden im PIANOVERSALRegister aufgenommen.

Einträge sind in folgenden Kategorien möglich:
-Klavierkonzerte
-Klavier solo
-Klavierduos oder mehrere Klaviere
-Klaviertrios (Klavier, Violine, Violoncello)
-Kammermusik mit Klavier (alle Besetzungen)
-Gesang mit Klavier
-Andere Tasteninstrumente
-ohne Kategorie

Jede Kategorie hat eigene Prinzipien.

Klavierkonzerte
Als Klavierkonzert gelten alle Kompositionen für solistisches Klavier mit Orchester, Kammerorchester oder mit Kammerensemble. In diese Kategorie gehören ebenfalls Konzerte für mehrere solistische Instrumente und Orchester oder Kammerensemble (z.B., Tripelkonzerte, Konzerte für zwei Klaviere und Orchester, etc.).

Instrumentalkonzerte mit anderen solistischen Tasteninstrumenten (z.B. Cembalo, Celesta, Orgel, Synthesizer, Clavichord, Hammerflügel, Harmonium, Toy Piano) werden in der Kategorie „Andere Tasteninstrumente“ verzeichnet.

Das Klavier muss eine solistische tragende Rolle haben. Symphonische Werke mit Orchesterklavier werden nicht verzeichnet.Klavier solo
In dieser Kategorie werden alle Werke verzeichnet, die für Klavier solo komponiert sind. Dazu gehören auch Werke, welche andere Instrumente (z.B. Perkussionsinstrumente, Stimme, Synthesizer) oder technische Hilfsmittel (z.B. Tape, Video, Live-Elektronik, Präpariertes Klavier, Verstärker) in die Komposition einbeziehen. Als Grundprinzip für diese Kategorie gilt: Das Werk muss von einer ausführenden Person solo auf der Bühne aufgeführt werden können.

Entsprechende Solowerke für andere Tasteninstrumenten (z.B. Cembalo, Celesta, Orgel, Synthesizer, Clavichord, Hammerflügel, Harmonium, Toy Piano, Keyboard) werden in der Kategorie „Andere Tasteninstrumente“ verzeichnet.

Klavierduos / mehrere Klaviere
In dieser Kategorie werden Werke für zwei Klaviere und Werke für Klavier vierhändig verzeichnet sowie alle Besetzungen für eine Vielzahl von Klavieren oder Klavierspielenden (z.B. Klavier sechshändig, Werke für drei oder mehr Klaviere, Werke für zwei Klaviere achthändig, etc.). Als Prinzip gilt: Es braucht mindestens zwei ausführende Personen auf der Bühne zur Aufführung des Werkes. Dazu gehören auch Werke, welche andere Instrumente (z.B. Perkussionsinstrumente, Stimme, Synthesizer) oder technische Hilfsmittel (z.B Tape, Video, Live-Elektronik, Präpariertes Klavier, Verstärker) in die Komposition einbeziehen.

Klaviertrios
Hier werden Werke für Klaviertrio in der Besetzung Klavier, Violine und Violoncello verzeichnet. Dazu gehören auch Werke, welche andere Instrumente (z.B. Perkussionsinstrumente, Stimme, Synthesizer) oder technische Hilfsmittel (z.B Tape, Video, Live-Elektronik, Präpariertes Klavier, Verstärker) in die Komposition einbeziehen.

Entsprechende Werke mit anderen Tasteninstrumenten (z.B. Cembalo, Celesta, Orgel, Synthesizer, Clavichord, Hammerflügel, Harmonium, Toy Piano, Akkordeon, Keyboard) werden in der Kategorie „Andere Tasteninstrumente“ verzeichnet.

Kammermusik mit Klavier
In dieser Kategorie werden instrumentale Kammermusikkompositionen mit Klavier in allen Besetzungen verzeichnet (Duos, Trios, Quartette, Quintette, Kammerensemble, etc.).

Entsprechende Werke mit anderen Tasteninstrumenten (z.B. Cembalo, Celesta, Orgel, Synthesizer, Clavichord, Hammerflügel, Harmonium, Toy Piano, Akkordeon, Keyboard) werden in der Kategorie „Andere Tasteninstrumente“ verzeichnet.

Die spezifische Formation Klaviertrio (Klavier, Violine, Violoncello) wird in einer eigenen Kategorie verzeichnet (s.o.).

Gesang mit Klavier
In dieser Kategorie werden sämtliche Werke für Gesang mit Klavier, Chor mit Klavier sowie Kompositionen für Gesang und Kammermusikensembles mit Klavier verzeichnet.
Ebenfalls werden hier Werke für Sprechstimme(n) mit Klavier oder für Sprechstimme und Kammermusikensemble mit Klavier (z.B. Melodramen, Werke mit szenischem Charakter).

Entsprechende Werke mit anderen Tasteninstrumenten (z.B. Cembalo, Celesta, Orgel, Synthesizer, Clavichord, Hammerflügel, Harmonium, Toy Piano, Keyboard, Akkordeon) werden in der Kategorie „Andere Tasteninstrumente“ verzeichnet.

Andere Tasteninstrumente
In dieser Kategorie werden sämtliche Kompositionen für andere Tasteninstrumente in allen Besetzungen und Kategorien (Solo, Kammermusik, Instrumentalkonzerte, Gesang) verzeichnet: Als „andere Tasteninstrumente“ gelten z.B. Cembalo, Celesta, Orgel, Synthesizer, Clavichord, Hammerflügel, Harmonium, Toy Piano, Wurlitzer, E-Piano, Keyboard. Die Liste ist nicht abschliessend.

Ohne Kategorie
Hier können Werke eingegeben, die aus irgendwelchen Gründen unter keine der oben genannten Kategorien einzuordnen sind aber in irgendeiner Form Tasteninstrumente benutzen.

Weitere Hinweise
Arrangements und Bearbeitungen: In die Werklisten werden nur von eigener Hand der Komponistin/des Komponisten geschriebene Arrangements und Bearbeitungen eigener Werke aufgenommen. Fremdarrangements werden nicht verzeichnet.


4. Werkeinträge

Kompositionstitel
Die Angabe erfolgt möglichst exakt gemäss dem von der Komponistin/dem Komponisten gesetzten Titel und der Angabe einer Opuszahl oder einer Werkverzeichnisangabe, falls vorhanden. Ebenso können für den Titel erklärende Angaben in Klammern gesetzt werden.

Bsp.:
Elegie Op.21 ✓
Chiffre I für Klavier und 7 Instrumente ✓
Concerto (pf and string orchestra) ✓
Pf Song (I am a dangerous woman) ✓
Variation sur un ut clair (Piano, caisse claire, et dispositif électrique) ✓
aus 51 1/2: XIII (Luzifers Traum) ✓

Kein Eintrag ohne Angabe des Entstehungsjahrs!
Das PIANOVERSALRegister ist eine aktuelle und gleichzeitig auch eine historische Wissensbank. Für jede Komposition wird ein Entstehungsjahr angegeben. Als Entstehungsjahr gilt das Jahr der Beendigung des Werkes. Falls das Entstehungsjahr nicht gesichert bzw. nicht bekannt ist, wird das wahrscheinlichste Entstehungsjahr angegeben. Unter „Informationen“ kann die gesamte Entstehungsperiode detailliert kommentiert werden. Hier werden auch allfällige Unsicherheiten der Datierung erwähnt. In Fällen von einer Revision oder von unterschiedlichen Fassungen des Werkes kann dies ebenfalls unter „Informationen“ angegeben werden.

Bsp.:

Doe: Nocturne (1895) ✓
1894?; rev. 1907; 2nd rev. 1911; Fassung für Streichorchester: 1907, Fassung für Streichquartett: 1911 ✓

Boehmer: Drei Klavierstücke (1984) ✓
1959-1984; Klangstück I (1959-UA: Nicolas Hodges, 21.5.1999, Bristol), Nordisches Liedchen (1975?), Tango Deslavado y moroso (1984; UA: Yvar Mikhashoff; New York, 27.2.1986) ✓

Zusätzliche Informationen zu den Werken
Unter der Rubrik „Informationen zur Komposition“ werden zusätzliche Informationen hinzuzufügen. Dazu gehören:
-Satzangaben
-Titel von Einzelteilen der Komposition
-Werkdauer
-genaue Entstehungsperiode oder weitere Informationen zur Entstehung
-Ort, Termin und Ausführende der Uraufführung
-Angaben zu späteren Revisionen und Fassungen
-Widmungen
etc., diese Liste ist in keiner Weise abschliessend, alles was von Interesse ist, kann hier vermerkt werden.

Bsp.:

Curran: For Cornelius (1983) ✓
14’-18'; revised version 1993 - duration 20'; First performance Ursula Oppens.✓

Rimsky-Korsakov: Variation no. 1 in A ✓
in collaboration with Winkler, Blumenfeld, Solkolov, Vitols, Lyadov, Glazunov ✓

Albéniz: Suite española (1886) ✓
Granada, Serenata, Cataluña, Sevilla, Sevillanas, Cádiz, Saeta, Aragón, Fantasía, Castilla, Seguidillas, Cuba, Capricho ✓

 

Angaben über die Komponistin bzw. über den Komponisten
Über die Komponistinnen und Komponisten werden folgende Informationen gesammelt:

(*obliagorische Felder)

Name*
Namensvariation
Vornamen*
Geburtsort*
Geburtsdatum*
Sterbeort
Sterbedatum
Informationen / Nachlass:
Hier werden weitergehende Informationsquellen über die Komponistin/den Komponisten aufgelistet, z.B offizielle Websites, Stiftungen, Vereine, Interessengruppen, Sammlungen, Nachlass, etc.
Verlage:
Hier werden Verlage verzeichnet, bei welchen Musiknoten des Komponisten/der Komponistin verlegt sind. Verlage für Tonträger werden nicht verzeichnet.
Quellen/Sichtungen*


Quellenangaben und Veröffentlichungskriterien
Das PIANOVERSALRegister ist für eine objektive Nachvollziehbarkeit der Inhalte bestrebt. Jeder Eintrag eines Werkes benötigt mindestens eine oder auch mehrere Quellenangaben. Die Quellenangaben erscheinen im PIANOVERSALRegister unter Quellen/Sichtungen bei den allgemeinen Angaben über die Komponistinnen und Komponisten.

Zu jeder Quelle gehört ein Datum (Monat/Jahr) der Sichtung oder im Falle von gedruckten Quellen die übliche Quellenangabe für Printmedien.

Bsp. 1:
Quelle: oxfordmusiconline (jan 2017)✓
Hollfelder: Die Klaviermusik (Edition Nikol, Wilhelmshaven 1999)✓

Kriterien
In die Liste aufgenommen werden Kompositionen, welche mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

I. Als Musiknoten veröffentlichte Werke (Musikhandel, Verlagskataloge, Bibliotheksbestände)
II. Werke mit einer Erwähnung in einer veröffentlichten Werkliste (Druck oder Web)
III. In Konzerten aufgeführte Werke (Konzertprogramme)
IV. Als Aufnahmen veröffentlichte Werke (Datenträger, Rundfunk, digitale Medien)
V. Werke mit einer Erwähnung in Lexika, in öffentlichen Katalogen, auf digitalen Informationsplattformen oder in Sachpublikationen (Druck oder Web).
VI. Werke, die auf Werklisten zu finden, welche der PIANOVERSAL GmbH durch die Komponistin/den Komponisten oder deren Vertreterin/dessen Vertreter zur Verfügung gestellten wurden.

Haben Sie Fragen und Anregungen?

Wir möchten das PIANOVERSALRegister laufend erweitern und optimieren und freuen uns deshalb über Rückmeldungen aller Art.

Bitte wenden Sie sich gerne direkt an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

©PIANOVERSAL

Basel, 15. Juni 2017

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
captcha 

Who's Online

Aktuell sind 130 Gäste und keine Mitglieder online