4. Werkeinträge
Kompositionstitel
Die Angabe erfolgt möglichst exakt gemäss dem von der Komponistin/dem Komponisten gesetzten Titel und der Angabe einer Opuszahl oder einer Werkverzeichnisangabe, falls vorhanden. Ebenso können für den Titel erklärende Angaben in Klammern gesetzt werden.
Bsp.:
Elegie Op.21 ✓
Chiffre I für Klavier und 7 Instrumente ✓
Concerto (pf and string orchestra) ✓
Pf Song (I am a dangerous woman) ✓
Variation sur un ut clair (Piano, caisse claire, et dispositif électrique) ✓
aus 51 1/2: XIII (Luzifers Traum) ✓
Kein Eintrag ohne Angabe des Entstehungsjahrs!
Das PIANOVERSALRegister ist eine aktuelle und gleichzeitig auch eine historische Wissensbank. Für jede Komposition wird ein Entstehungsjahr angegeben. Als Entstehungsjahr gilt das Jahr der Beendigung des Werkes. Falls das Entstehungsjahr nicht gesichert bzw. nicht bekannt ist, wird das wahrscheinlichste Entstehungsjahr angegeben. Unter „Informationen“ kann die gesamte Entstehungsperiode detailliert kommentiert werden. Hier werden auch allfällige Unsicherheiten der Datierung erwähnt. In Fällen von einer Revision oder von unterschiedlichen Fassungen des Werkes kann dies ebenfalls unter „Informationen“ angegeben werden.
Bsp.:
Doe: Nocturne (1895) ✓
1894?; rev. 1907; 2nd rev. 1911; Fassung für Streichorchester: 1907, Fassung für Streichquartett: 1911 ✓
Boehmer: Drei Klavierstücke (1984) ✓
1959-1984; Klangstück I (1959-UA: Nicolas Hodges, 21.5.1999, Bristol), Nordisches Liedchen (1975?), Tango Deslavado y moroso (1984; UA: Yvar Mikhashoff; New York, 27.2.1986) ✓
Zusätzliche Informationen zu den Werken
Unter der Rubrik „Informationen zur Komposition“ werden zusätzliche Informationen hinzuzufügen. Dazu gehören:
-Satzangaben
-Titel von Einzelteilen der Komposition
-Werkdauer
-genaue Entstehungsperiode oder weitere Informationen zur Entstehung
-Ort, Termin und Ausführende der Uraufführung
-Angaben zu späteren Revisionen und Fassungen
-Widmungen
etc., diese Liste ist in keiner Weise abschliessend, alles was von Interesse ist, kann hier vermerkt werden.
Bsp.:
Curran: For Cornelius (1983) ✓
14’-18'; revised version 1993 - duration 20'; First performance Ursula Oppens.✓
Rimsky-Korsakov: Variation no. 1 in A ✓
in collaboration with Winkler, Blumenfeld, Solkolov, Vitols, Lyadov, Glazunov ✓
Albéniz: Suite española (1886) ✓
Granada, Serenata, Cataluña, Sevilla, Sevillanas, Cádiz, Saeta, Aragón, Fantasía, Castilla, Seguidillas, Cuba, Capricho ✓
Angaben über die Komponistin bzw. über den Komponisten
Über die Komponistinnen und Komponisten werden folgende Informationen gesammelt:
(*obliagorische Felder)
Name*
Namensvariation
Vornamen*
Geburtsort*
Geburtsdatum*
Sterbeort
Sterbedatum
Informationen / Nachlass:
Hier werden weitergehende Informationsquellen über die Komponistin/den Komponisten aufgelistet, z.B offizielle Websites, Stiftungen, Vereine, Interessengruppen, Sammlungen, Nachlass, etc.
Verlage:
Hier werden Verlage verzeichnet, bei welchen Musiknoten des Komponisten/der Komponistin verlegt sind. Verlage für Tonträger werden nicht verzeichnet.
Quellen/Sichtungen*