*17. Juni 1919, Petrograd - 22. Dezember 2006, Petrograd
„Es ist schwer, über die eigene Musik zu reden ... meine Fähigkeit zu komponieren stimmt mit der Fähigkeit, über mein Komponieren auch zu schreiben, leider nicht überein. Übrigens existiert eine Meinung, daß das eine das andere sogar ausschließt ...“ Galina Uswolskaja
Galina Ustwolskaja war eine rastlose Schafferin. Das Elementare und das Einfache ist ihrer Musik genauso eigen wie der irre Ausbruch, der Schrei aus tiefster Seele. Mit eigenwilligen Besetzungen lotet sie neue Klangkombinationen aus. Als Beispiel mögen hierfür die Komposition I für "Dona nobis pacem" (1971) für Piccolo, Tuba und Klavier oder die Komposition III: "Dies Irae" (1973) für 8 Kontrabässe, Holzwürfel und Klavier gelten. In ihren 6 Sonaten für Klavier (1947-1988) geht Ustwolskaja während Jahrzehnten konsequent einen kompromisslosen Weg mit ihren eigenen pianistischen Mitteln. Ihr Konzert für Klavier, Streichorchester und Pauken aus dem Jahre 1946 ist der Beginn ihrer Auseinandersetzung mit dem Klavier.
„Alle diejenigen, die meine Musik wirklich lieben, bitte ich, auf eine theoretische Analyse zu verzichten ...“ Galina Ustwolskaja
Entdecken Sie die PIANOVERSAL Hörtipps mit Klaviermusik von Galina Ustwolskaja!
PIANOVERSAL Hörtipps: Galina Ustwolskaja
„Meine Werke sind zwar nicht religiös im liturgischen Sinne, aber von religiösem Geist erfüllt, und
– wie ich es empfinde – sie würden am besten in einem Kirchenraum erklingen, ohne wissenschaftliche
Einführungen und Analysen. Im Konzertsaal, also in weltlicher Umgebung, klingen sie
anders ...“
„Was das Festival der Frauenmusik betrifft, so möchte ich folgendes sagen: Ob wirklich zwischen
einer Männer- und einer Frauenmusik unterschieden werden kann? Wenn heute Festivals
der Frauenmusik durchgeführt werden, so sollte es mit der gleichen Berechtigung auch Festivals
der Männermusik geben. Ich bin aber der Meinung, daß solch eine Trennung nicht existieren
darf. Es soll nur die echte und starke Musik erklingen! Eigentlich bedeutet die Aufführung im
Rahmen von Frauenmusikveranstaltungen für die dargebotene Musik eine Demütigung. Ich hoffe
sehr, daß ich mit meinen Äußerungen niemanden beleidige – ich spreche doch aus dem Innersten
meiner Seele ...“
Galina Ustwolskaja
(Zitate nach www.sikorski.de)
Konzert für Kavier, Streichorchester und Pauken (1946)
youtube_Ustwolskaja_Klavierkonzert
Pavel Serebryakov - piano; Kammerorchester der Leningrader Staatsphilharmonie, Aufnahme: 1970
Der Pianist Pavel Alexeyevich Serebryakov (Серебряков, Павел Алексеевич, 1909–1977) war ein ausserordentlicher Pianist und Pädagoge. Er spielte die Weltpremiere dieses Konzertes im Jahre 1967 in Moskau.
Grand Duet for cello and piano (Mstislav Rostropovich gewidmet) (1959)
youtube_ustwolskaja_grand_duo
Mstislav Rostropovitch, cello; Alexei Lubimov - piano
Trio für Klarinette, Violine und Klavier (1949)
yuotube_Ustwolskaja_Trio_cl_vn_pf
Reinbert de Leeuw - Klavier, Vera Beths - Violine, Harmen de Boer - Klarinette
Sonate für Klavier Nr. 6 (1988)
spotify_Sonate_für_Klavier_nr.6_Ustwolskaja
Marino Formenti - Klavier
12 Präludien für Klavier (1953)
spotify_ustwolskaja_12_Predudes
Marianne Schröder - Klavier
Stöbern Sie im PIANOVERSALRegister !
Galina Ustwolskaja: Composer of the Week No. 28 / Februar 2019