*14.10.1952 Helsinki

"….die Musik, die wir schreiben, [...] ist die Summe unserer Wahrnehmungen und Erfahrungen."
(zitiert nach Klaus Jungheinrich: "Woher? Wohin? Die Komponistin Kaija Saariaho"; Ed. Schott, 2007/1015).

Kaija Saariaho ist eine wichtige Stimme der zeitgenössischen Musik. Für Klavier schrieb sie einige wenige Solo-Werke, hinzu kommen jedoch zahlreiche Kompositionen für Gesang und Klavier und Klavierkammermusik. Besonders hervozuheben ist ihr fünfsätziges intensives, leidenschaftliches und farbenreiches Trio für Viola, Violoncello und Klavier mit dem Titel "Je sens un deuxième coeur".
 

 

Hier geht es zu den PIANOVERSAL Hörtipps mit Klaviermusik von Kaija Saariaho

5.4.1869 Tourcoing  -  23.8.1937 Royan

Viele namhafte Musikerinnen und Musiker haben Uraufführungen von Albert Roussel gespielt, so etwa Alfred Cortot, Jane Bathori, Robert Casadesus, Serge Koussevitzky, Marthe Dron und Louis Fournier. Die Musik von Roussel behielt eine grosse Wirkung für nachfolgende Komponistengenerationen. Selbst Witold Lutosławski beschrieb den wichtigen Einfluss von Roussels 1. Symphonie auf seine eigene Musik.

Für Klavier schrieb Roussel ein eher übersichtliches aber abwechslungsreiches Oeuvre: ein kompaktes, packendes Klavierkonzert (1927), einige Solo-Werke und Kammermusik mit Klavier. Besonders bewegend ist seine kurze Komposition Acceuil des Muses (1920) in memoriam Claude Debussy.

 

 

Hier geht es zu den PIANOVERSAL Hörtipps mit Klaviermusik von Albert Roussel

12.6.1913 Casablanca - 13.11.1992 Paris

"Les grandes leçons de musique, ce ne sont pas les musiciens qui me les ont données. Je les ai reçues concrètement de la mer, du vent, de la pluie sur les arbres et de la lumière, ou encore de la contemplation de certains paysages que je recherche parce qu'ils ont l'air d'appartenir plus à la création du monde qu'à nos contrées civilisées."

"Die grossen Musiklehrstunden, es waren nicht die Musiker, die sie mir gaben. Ich empfing sie konkret vom Meer, vom Wind, vom Regen auf den Bäumen und vom Licht oder von der Betrachtung bestimmter Landschaften, die ich suche, weil sie mehr zur Schöpfung der Welt zu gehören scheinen als zu unseren zivilisierten Gegenden."

Maurice Ohana
(zitiert nach www.mauriceohana.com)

Hier geht es zu den PIANOVERSAL Hörtipps mit Klaviermusik von Maurice Ohana

24. Juli 1880 Genève  - 15. Juli 1969 Portland

"Musik sollte, wie auch andere Künste, ein integraler Bestandteil unseres Lebens sein. Jeder Mensch hat das Recht, ihre Schönheit zu teilen. Ich halte es für wichtig, gute, echte Musik zu schreiben, meine Musik." Ernest Bloch

Ernest Blochs eigenes Instrument war die Violine. Er komponierte viel Kammermusik vor allem in der Besetzung für Streicher und Klavier. Seine Violinsonaten und die beiden Klavierquintette erfreuen sich nach wie vor grossere Beliebtheit. Dies gilt auch für etliche Werke für Violoncello und Klavier (u.a. Shelomo, Méditation Hébraïque), welche er ursprünglich für Violoncello und Orchester komponierte. Zu Blochs wichtigsten Klavierkompositionen gehören seine Klaviersonate (1935) die Five Sketches in Sepia (1923) und die Visions and Prophecies (1935). Seine Klaviermusik hat eine eigene Handschrift: Mit ihrem enormen Farbenreichtum ist sie immer eine nuancenreiche Wanderung zwischen spätromantischen, impressionistischen und expressionistischen Elementen.

Tauchen Sie ein in die Musik von Ernest Bloch mit den PIANOVERSAL Hörtipps!

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
captcha 

Who's Online

Aktuell sind 54 Gäste und keine Mitglieder online